Achtsamkeits­basierte Rückfall­prophylaxe
bei Depressionen (MBCT)

nach Mark Williams et al.

Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (MBCT – mindfulness-based cognitive therapy) wurde von den Professoren Williams, Teasdale und Segal entwickelt, um Menschen mit ein- oder mehrfach durchlebten depressiven Episoden eine Methode an die Hand zu geben, die die Möglichkeit eines erneuten Rückfalls verringern kann.

MBCT verwendet Kernelemente aus dem MBSR-Programm und Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie. MBCT wird in generell in einem achtwöchigen Trainingsprogramm angeboten. Neben den formalen Achtsamkeitsübungen wie der Körperwahrnehmungsübung (Bodyscan), sanften Dehnungsübungen aus dem Yoga und der Schulung des achtsamen Gewahrseins im Alltag, beinhaltet das Programm grundlegende Informationen zum Thema Depressionen und greift auf Übungen der kognitiven Verhaltenstherapie zurück.

Durch die Achtsamkeitspraxis können Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen leichter wahrgenommen werden und somit als Frühwarnsystem wirken, um der Gefahr eines weiteren depressiven Rückfalls entgegenzuwirken. Im Verlauf des Trainings lernt man zum Beispiel, wie man sich aus sich verengenden, meist negativen Gedankenspiralen wieder in den gegenwärtigen Moment zurückholen kann.

Um die Achtsamkeitspraxis wirksam werden zu lassen, ist es notwendig, die im Kurs erlernten Übungen in den Alltag zu integrieren und täglich zu praktizieren. Teilnehmende erhalten dazu CDs mit Übungsanleitungen und schriftliches Material zum Nacharbeiten der Sitzungen.

Grübelkarussell

Text.

Text

Für wen ist MBCT geeignet?
Das Programm richtet sich hauptsächlich an Personen, die bereits mehrere depressive Episoden erlebt haben, aber akut nicht depressiv sind.

Was bewirkt Achtsamkeit?

MBCT beinhaltet ein bewusstes Betrachten von Mustern, ein Hinterfragen von Strukturen und ein sanftes Umlernen nicht mehr hilfreicher Gewohnheiten. Es verbessert die Kommunikation miteinander und führt zu mehr Klarheit, Struktur und Effizienz der Arbeit. Das führt zu einer Stärkung der Selbststeuerung und trägt zur Verbesserung des Miteinanders bei.

Folgende Wirkungen wurden von unabhängiger, wissenschaftlicher Stelle beobachtet und bestätigt:

  • Leistung im Beruf
  • Problemlösungskompetenz
  • Fokus und Konzentration
  • Work-Life-Balance
  • Zufriedenheit im Beruf
  • Mitarbeiterbindung
  • Lebensqualität
  • Loyalität gegenüber dem Arbeitgeber
  • Kommunikation
  • Ethisches Entscheiden
  • besserer Umgang mit Stress
  • weniger Konflikte

Unsere Programme

CBMT von Potential Project bietet Ihnen kein Produkt oder eine Dienstleistung von der Stange. Sie führen mit uns einen Dialog darüber, wie das Potenzial Ihres Unternehmens, Ihres Teams und Ihrer Mitarbeiter entwickelt werden kann. Wir legen besonderen Wert darauf, das Programm auf Ihre spezifischen Bedürfnisse auszurichten. Der modulare Aufbau unserer Programme ermöglicht dabei eine hohe Passgenauigkeit.

Wir haben so viele Lösungen wie Kunden, aber unsere Erfahrung zeigt, dass sich die Bedürfnisse von Unternehmen in drei Schwerpunkte gliedern lassen:

Performance & Effektivität

Geschäftserfolg hängt von richtigem Handeln ab. Das Treffen der richtigen Entscheidungen kann nur gelingen, wenn wir es schaffen unsere Aufmerksamkeit zur rechten Zeit auf die richtigen Dinge zu lenken.

Balance & Resilienz

Stress ist ein bedeutender gesundheitlicher Risikofaktor. Stressverursacher ist dabei häufig nicht die anstehende Aufgabe an sich, sondern Gedankenspiele über mögliche zukünftige Ereignisse. Unser Training bietet eine effektive Methode sich auf die erfolgreiche Gestaltung der Gegenwart zu fokussieren.

Kreativität & Energie

Der bewusste Fokus auf jeweils die eine aktuelle Aufgabe. Wie gelingt das dauerhaft?

Essentielle Trainingselemente

Egal welche individuelle Lösung wir für Sie erarbeiten, welches Programm oder welches Format Sie wählen, diese drei wesentlichen Elemente sind immer Bestandteile unserer Trainings:

Arbeitsmethoden und Arbeitskultur

Unsere Methoden helfen Ihnen, Achtsamkeit in alle beruflichen Aktivitäten und Prozesse wie zum Beispiel Meetings, Mitarbeitergespräche und Ihre Kommunikation zu integrieren.

Mentales Training

Achtsamkeitstraining stärkt Sie. Es erhöht Ihre Kreativität, schärft Ihren Fokus und lehrt Sie einen klaren Blick auf Ihr Umfeld. Unsere leicht erlernbaren Methoden helfen Ihnen, in angespannten Situationen die Ruhe zu bewahren, den Blick für das Wichtige zu behalten und Gefühle und Emotionen zu beherrschen.

Innere Haltung

Wann waren Sie das letzte Mal mit Freude bei der Arbeit? Wann haben Sie das letzte Mal die Geduld mit jemandem verloren?
Freude und Geduld sind nur zwei der Haltungen, die wir durch unser Training stärken. Sie verbessern Teamgeist und Output.

Haben Sie Interesse?

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie ich Ihnen helfen kann.

Der Kurs

Der Kurs besteht aus acht aufeinander aufbauenden Terminen, die einmal pro Woche für 2,5 Stunden stattfinden. Im Verlauf eines Kursabends werden wir gemeinsam üben, es gibt einen Kurzvortrag oder eine Präsentation, die Besprechung von Hausaufgaben und einen allgemeinen Austausch über die eigene Erfahrung beim Üben. Zusätzlich gibt es einen Achtsamkeitstag von etwa 5 Stunden, der in der Regel nach dem sechsten Kurstermin statt findet.

Während der Kursdauer sollten Sie bereit sein, an wenigstens fünf Tagen pro Woche etwa 40 Minuten zu üben. Zur Unterstützung der Übung bekommen Sie entsprechende CDs. Weitere kleine Übungsaufgaben unterstützen den Aufbau und die Vertiefung der bewussten Wahrnehmung.

Zum Kurskonzept gehört auch ein unverbindliches Vorgespräch, um heraus zu finden, ob dieser Kurs für Sie zu diesem Zeitpunkt der richtige ist oder nicht.

Kursangebot

Gruppengrößen: bis 20 Teilnehmer
Kurssprachen: deutsch und englisch
Kursort: Achtsamkeitspraxis Berlin

Bitte vereinbaren Sie einen Termin für ein Vorgespräch.

Trainingsziele

Das auf den Methoden der Achtsamkeit basierende Trainings­­programm CBMT erhöht die Effizienz Ihres Unter­nehmens und die Arbeits­zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter.

Es verbessert die individuelle Leistungs­kraft, steigert die persönliche Resilienz und führt zu mehr Aufmerk­samkeit, Struktur und Fokussierung.

Rückfallprophylaxe bei Depression – Nachmittagskurs

Raus aus dem Grübelkarussell (MBCT)

ab Do. 18.10.2018, 15:00 – 17:30 Uhr

weitere Termine: 18.10., 08.11., 15.11., 22.11., 29.11., 06.12. und 13.12.2018 (nicht am 01.11.)

Der Achtsamkeitstag

findet am So. 09.12.2018 statt,
von 10:00 – 16:00 Uhr

Kosten: 350,00 € (Ermäßigung auf Anfrage)
Bitte vereinbaren Sie einen Termin für ein Vorgespräch.

MBCT Einzelarbeit

Für eine ganze Reihe Menschen ist es aufgrund beruflicher Verpflichtungen schwierig, regelmäßige Termine wahrzunehmen. Daher biete ich Ihnen die Möglichkeit, ein MBCT Training individuell nach Ihren persönlichen und zeitlichen Gegebenheiten zu gestalten. Auf Wunsch auch mit telefonischem oder online Coaching.

Ähnlich wie im MBCT-Kurs finden im Einzeltraining zwischen acht und zehn Termine im Verlauf von drei Monaten statt, bei einem Termin pro Woche. Die Treffen werden jeweils eineinhalb bis zwei Stunden dauern.

Ort der Einzelarbeit: in den Räumen von Dayaraja, Achtsamkeitspraxis Berlin

Ihre Kosten liegen pro Termin: 90-120 Min. / 65,00 – 80,00 €

Es lohnt sich, sich bei Ihrer Krankenkasse nach einem Zuschuss oder der Übernahme der Kosten zu erkundigen, da es sich um eine Präventionsleistung handelt.

MBCT Kosten

Die Kursgebühr beträgt 350,- €

Bei Anmeldung vier Wochen vor dem Kursbeginn und einer Anzahlung von 50,00 € beträgt die Kursgebühr inssgesamt 300,00 €, einschließlich aller Kursmaterialien wie CDs, Arbeitsheft, Coaching-Option.

Für Geringverdiener (Hartz IV Empfänger, Studenten, Rentner u.a.) können für eine begrenzte Teilnehmerzahl individuell gerne weitere Ermäßigungen eingeräumt werden. Scheuen Sie sich bitte nicht, nachzufragen.

Einzeltrainings/ Coaching:
Ihre Kosten liegen pro Termin: 60-90 Min. / 65,00 – 90,00 €